
Zum Frühstück eine fetthaltige Wurst mit Weißbrot und Butter, zum Mittag der Burger und die Pommes, zum Nachtisch noch die kalorienreiche Torte und zu allem gesüßte Getränke und abends ein Glas Wein: Bei zu viel tierischen Fetten, Alkohol und zuckerhaltigen sowie industriell gefertigten Lebensmitteln könnte der Körper irgendwann Alarm schlagen. Denn diese können den Cholesterinspiegel in die Höhe treiben und zu Folgeerkrankungen führen.
Dabei ist Cholesterin an sich für unseren Körper lebensnotwendig, da es wichtige Aufgaben im gesamten Organismus erfüllt. Fest steht: Ohne Cholesterin geht nichts, mit zu viel Cholesterin allerdings auch nicht. Die fettähnliche Substanz ist unter anderem sowohl für den Aufbau der Zellmembranen und Zellwände wichtig als auch für die Bildung bestimmter Hormone. Schwimmt jedoch zu viel Cholesterin im Blut, kann es unsere Gesundheit beeinträchtigen. Erhöhte Cholesterinwerte – das heißt zu viel LDL-Cholesterin, zu wenig HDL-Cholesterin – bedeuten ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Blutgefäße können regelrecht verstopfen, die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr zum Herzen und Gehirn wird verschlechtert. Kommen dann noch verschiedene Risikofaktoren zusammen, drohen in der Folge Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Um die Blutfette zu senken, ist es wichtig, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Neben ausreichender Bewegung und dem Verzicht aufs Rauchen, sollten bestimmte Lebensmittel gemieden werden. Dazu gehört eine falsche und zu fettreiche Ernährung, das heißt zu viel gesättigte Fettsäuren und Transfettsäuren, zu wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren, zu wenig Omega-3-Fettsäuren und zu wenig Ballaststoffe. Menschen, bei denen der Arzt einen hohen Cholesterinwert festgestellt hat, können durch eine gesunde Ernährung und Ernährungsumstellung wesentlich zur Normalisierung des Cholesteringehalts in ihrem Blut beitragen.
Zum Glück sorgt Mutter Natur mit ihrem reinhaltigen und vielfältigen Nahrungsangebot für einen wunderbaren Ausgleich. Bestimmten Lebensmitteln, wie zum Beispiel Knoblauch und Zwiebeln wird nachgesagt, dass sie unter anderem das LDL-Cholesterin senken und den HDL-Spiegel im Blut erhöhen können. Die Zwiebel hat cholesterinsenkende Eigenschaften, da sie reich an ätherischen Ölen, schwefelhaltigen Verbindungen, sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Zink ist. Neben der Zwiebel punktet auch Knoblauch mit positiven Effekten auf die Blutfettwerte und hilft Arteriosklerose vorzubeugen. Der Knoblauchwirkstoff Alliin hemmt wichtige Enzyme der Cholesterinsynthese. Ebenso übt Bärlauch einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel aus.